Das Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ und das darin enthaltene Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) verfolgen das Ziel, die Stromnetze sicherer und effizienter zu betreiben. Die Umstellung auf moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung von intelligenten Stromnetzen und dem damit verbundenen Netzausbau.
Moderne Messeinrichtung (mME)
Bei modernen Messeinrichtungen handelt es sich um digitale Stromzähler, die den Stromverbrauch besser veranschaulichen als herkömmliche Ferraris-Zähler. Anders als bei den bisher verbauten Zählern, an denen man in der Regel ausschließlich den aktuellen Zählerstand ablesen kann, zeigen moderne Messeinrichtungen neben dem aktuellen Stromverbrauch auch tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte für die letzten 24 Monate an.
Smart-Meter-Gateway (SMGW)
Das Smart-Meter-Gateway ist eine Kommunikationseinheit (ähnlich einem Router), die in Verbindung mit einer mME ein intelligentes Messsystem ergibt. Die Kommunikationseinheit überträgt u.a. Zählerstandgänge (Mengen, Zählerstände) an den Smart Meter Gateway Administrator, bei dem die jeweils zuständigen (Übertragungs-) Netzbetreiber die abrechnungs- und bilanzierungsrelevanten Daten anfordern können.
Intelligentes Messsystem (iM)
Das intelligente Messsystem setzt sich zusammen aus einer mME und einer Kommunikationseinheit, dem Smart-Meter-Gateway. Der Unterschied zur herkömmlichen mME ist die Kommunikationseinheit, mit der wichtige Netzdaten erfasst werden können. Die Daten werden über verschlüsselte Datenverbindungen übertragen. Diese erfüllen die vom Gesetzgeber vorgegebenen Mindestanforderungen am mME und iM.
Aktuell sind am Markt keine iM verfügbar. Sobald dies der Fall ist, informieren wir Sie hierüber.
Ein Intelligentes Messsystem (iM) setzt sich wie folgt zusammen:
iM = mME + SMGW.